Wie viel Arbeit steckt eigentlich hinter einem Logo Design?
24. Juni 2024

Inhalt
1/ Warum professionelles Grafikdesign seinen Preis hat2/ Grafikdesign ist mehr als „nur schön“
3/ Der Designprozess: Von der Idee zum finalen Logo
4/ Design ist ein Prozess – mit Raum für Irrwege
5/ Warum ein gutes Logo kein 08/15-Produkt ist
6/ Fazit: Du bezahlst für Gedanken, nicht nur Gestaltung
Warum professionelles Grafikdesign seinen Preis hat und was du dafür bekommst
Bei vielen Firmengründungen wird das Budget für ein professionelles Erscheinungsbild knapp bemessen. Verständlich… wer gerade startet, hat viele Ausgaben und oft wenig Spielraum. Doch dann kommt das Angebot eines Designers: 1.000 Franken für ein Logo? Für viele ein Schock. Schliesslich dachte man an 100, 200 oder höchstens 300 Franken. Aber: Ein gutes Logo ist mehr als nur ein hübscher Schriftzug. Und genau darüber möchte ich in diesem Beitrag sprechen.
Ich zeige dir, wofür du beim Logo Design wirklich bezahlst und warum ein professionell gestaltetes Erscheinungsbild eine der wichtigsten Investitionen für dein Unternehmen ist.
Grafikdesign ist mehr als „nur schön“
Die meisten Menschen haben wenig Einblick in den kreativen Prozess, der hinter einem Logo steckt. Grafikdesign bedeutet nicht, einfach eine schöne Schrift auszuwählen oder ein Symbol zu platzieren. Es ist ein konzeptioneller, strategischer und iterativer Prozess. Vergleichbar mit Bildhauerei.
Stell dir vor, du bekommst einen Block aus Wachs. Deine Aufgabe: daraus einen realistischen menschlichen Kopf zu schnitzen. Du willst ein gutes Ergebnis, also gehst du vorsichtig vor. Statt gleich loszuschnitzen, stellst du dir viele Fragen:
Welche Kopfform? Welches Geschlecht? Lange oder kurze Haare? Besonderheiten wie Muttermale oder Zahnlücken?
Bevor der erste Schnitt gemacht wird, braucht es Recherche und Planung.
Der Designprozess: Von der Idee zum finalen Logo
Genauso läuft es im Grafikdesign ab. Vor der visuellen Gestaltung kommt die Kopfarbeit:
Wer ist die Zielgruppe? In welcher Branche ist das Unternehmen aktiv? Welche visuellen Codes nutzt die Konkurrenz? Welche Botschaft soll vermittelt werden?
Erst wenn diese Fragen beantwortet sind, startet die Scribble-Phase. In dieser Phase skizziere ich frei und ungefiltert alle Ideen, die mir einfallen – ohne Bewertung, ob sie „funktionieren“. Es geht darum, kreativ zu denken und den Raum für neue Lösungen zu öffnen.
Aus dieser Ideensammlung entwickle ich ausgewählte Konzepte weiter. Jetzt beginnt der eigentliche Entwurfsprozess.

Logo Design für "cilia"
Design ist ein Prozess mit Raum für Irrwege
Manchmal entpuppt sich eine vielversprechende Idee nach Stunden intensiver Arbeit als Sackgasse. Dann heisst es: zurück auf Anfang. Oder wie beim Wachsblock, der Entwurf muss eingeschmolzen und neu aufgebaut werden.
Auch das gehört zum professionellen Grafikdesign: Iterieren, verbessern, verwerfen, neu denken. Nur so entsteht ein Logo, das langfristig funktioniert, Wiedererkennungswert hat und dein Unternehmen authentisch repräsentiert.
Warum ein gutes Logo kein 08/15-Produkt ist
Ein professionell entwickeltes Logo ist ein strategisches Werkzeug, das:
Vertrauen schafft deine Positionierung klar macht Wiedererkennbarkeit erzeugt deine Marke visuell verankert
Und ja, das kostet Zeit und damit auch Geld. Aber diese Investition zahlt sich aus: Ein starkes Erscheinungsbild öffnet Türen, schafft Sichtbarkeit und trägt zum geschäftlichen Erfolg bei.
Fazit: Du bezahlst für Gedanken, nicht nur für Gestaltung
Natürlich lässt sich der gesamte Designprozess nicht in wenigen Absätzen erklären. Aber ich hoffe, ich konnte dir einen Einblick geben, warum Logo Design seinen Preis wert ist und was tatsächlich hinter einem professionellen grafischen Auftritt steckt.
Wenn du also das nächste Mal ein Angebot für ein Branding oder ein Logo erhältst, denke an den Wachsblock. Und daran, wie viele durchdachte Entscheidungen hinter einem scheinbar „einfachen“ Design stehen.
Herzlichen Dank fürs Lesen!